Eulenwelt
Eulensammlung
Eule des Monats
Jäger der Nacht
Europäische Eulen
Eulen der Welt
Eulenschutz
Mythologie
Kunst und Kultur
Musik
Redewendungen
Verse und Fabeln
Geschichten
Interessantes
Eulengärten
Fundeulen
Eulen als Logo
Eulenspiele
Eulenbücher
Eulenlinks
Sammlertreff
Eulen E-Cards
Downloads
Messageboard
Gästebuch
Newsletter
Stichwortsuche
Neues
 
Kontakt
Copyright
Impressum
Datenschutz

Die Sumpfohreule - Asio flammeus

Short-eared owl

Sumpfohreule

Kennzeichen
Mit einer Grösse von 35 - 40 cm und einer Spannweite von 95 - 105 cm ist die Sumpfohreule in Größe und Gestalt der Waldohreule ähnlich. Sie hat jedoch viel kürzere Federohren und ist unterseits heller. Weibchen (ca. 420 g) und Männchen (ca. 350 g) sind äußerlich kaum zu unterscheiden. Die Männchen sollen etwas heller gefärbt sein als die Weibchen. Das Bauchgefieder der Sumpfohreule ist gelblichweiß mit dunkelbraunen Längsstrichen, die von der Brust zum Bauch hin weniger werden. Die Oberseite ist lehmfarben mit einem groben dunklen Fleckenmuster. In dem hellen Gesichtsschleier sind die Augen mit ihrer gelben Iris dunkel umrandet und verleihen der Eule ein diabolisches Aussehen. Die kleinen Federohren werden nur bei Erregung aufgestellt und sind daher selten zu sehen. Der Flug der Sumpfohreule ist ähnlich dem der Weihen schaukelnd und gleitend. Gelegentlich rüttelt sie auch. Wie der Steinkauz jagt die Sumpfohreule regelmäßig auch am Tag. Die Ruhepausen verbringt die Eule in Deckung, bevorzugt am Boden.

SumpfohreuleFortpflanzung
Die Sumpfohreule ist Bodenbrüter. Sie brütet in offenem Gelände mit niedriger, aber dichter Vegetation, vor allem in Mooren und Verlandungszonen. In einer Mulde am Erdboden baut sie ein Nest aus trockenen Halmen. Nach der Balz im März werden im April/Mai in Abhängigkeit vom Wühlmausangebot 4 - 10 Eier gelegt, die vom Weibchen allein 26 - 29 Tage bebrütet werden, während das Männchen für Nahrung sorgt. Bereits mit 15 - 17 Tagen verlassen die Jungen das Nest und zerstreuen sich in die nähere, deckungsreiche Umgebung, wo sie von beiden Eltern versorgt werden. Sie können aber erst mit 4 - 5 Wochen fliegen.

Nahrung
Die Sumpfohreule ernährt sich vorwiegend von Wühlmäusen, vor allem Feld- und Erdmäusen. Bei deren Fehlen jagt sie auch andere Kleinnager und Vögel. Im niedrigen Suchflug fliegt die Eule eine Zeitlang gegen den Wind, lässt sich dann vom Wind zum Ausgangspunkt zurücktragen, um dann erneut gegen den Wind das Gelände nach Beute abzusuchen. Zwischen den Jagdflügen rastet sie häufig auf Pfählen oder einer Bodenerhebung.

Verbreitung der SumpfohreuleLebensraum und Vorkommen
Die Sumpfohreule lebt in offenen, auch feuchten Landschaften mit niedriger und gleichzeitig deckungsreicher Bodenvegetation, wie Tundren, Mooren, Verlandungszonen, Feuchtwiesen, Brachen, Heiden oder Dünen. Die Sumpfohreule ist in Mitteleuropa ein unregelmäßiger Brutvogel im nordwestdeutschen Tiefland nördlich des Teutoburger Waldes. Vereinzelt ist sie als Brutvogel in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Hessen und Bayern anzutreffen. Als Durchzügler und Wintergast aus dem Norden findet man sie jedoch in ganz Norddeutschland. Dort rastet sie tagsüber truppweise in Brachland, Rüben- und Kartoffeläckern. Die Eulen streichen dann ab, wenn sie bei der Suchjagd mit dem Hund aufgestöbert werden.

Gefährdung
Die Sumpfohreule kann ein Höchstalter von bis zu 12 Jahren erreichen. Ursprünglich war die Sumpfohreule in den Moorgebieten der norddeutschen Tiefebene häufig anzutreffen. Durch Entwässerung von Feuchtgebieten sowie Kultivierung von Heide- und Dünenlandschaften wurde der Sumpfohreule jedoch die Lebensgrundlage entzogen, sodass sie in ihrem Bestand stark gefährdet ist. In der "Roten Liste" der BRD ist sie in die Kategorie "vom Aussterben bedroht" eingestuft.

nach oben